Zur aktuellen Diskussion um eine feministische Außen- und Entwicklungspolitik haben Sonja Schelper und ich die Erfahrungen der zivilgesellschaftlichen Begleitung eines internationalen LSBTIQ-inklusiven Projekts im südlichen Afrika zusammengefasst.
Erfahrungen aus 8 Jahren internationaler Projektbegleitung.
Im Factsheet der Hirschfeld-Eddy-Stiftung wird die feministische, intersektionale und dekoloniale Arbeit in den Ländern Sambia, Simbabwe, Botswana, Eswatini, Mosambik und Lesotho 2014 – 2022 dokumentiert. Wir formulieren auch Empfehlungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit für zukünftige internationale LSBTIQ-Projekte.
Ein weiterer Beitrag über die bundesdeutschen Hürden für internationale LSBTIQ-Projekte ist im Forums-Bericht "Einstieg in die dekoloniale Projektpraxis" einer Tagung der Hirschfeld-Eddy-Stiftung „Do no harm – but do something: Internationale Projektarbeit für LSBTI stärken!“ vom 4. November 2022 enthalten: